CiBER Politik-Workshop: „Circular City Berlin – vom Potential zur Umsetzung“
Online
-
Im Rahmen des CiBER-Projektes „Circular City Berlin – Wege vom Potential zur Umsetzung“ werden Angebote, Ansätze und Geschäftsmodelle in Berlin untersucht, die in den Bereichen Bauen, Elektronik und Textilien Beiträge auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können. Bei der Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation geht es um Innovationen in Bezug auf Produktdesign und Produkt-Nutzungssysteme.
Im Projekt unterscheiden wir vier grundlegende Strategien für zirkuläres Wirtschaften:
1. Life Cycle Designing (Re-Design von Produkten in Verbindung mit abfallvermeidenden Services),
2. Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten (Re-Use, Repair, Re-Commerce und Refurbishing),
3. Nutzungsintensivierung (Sharing, Leihen und Mieten, Product-as-a-Service),
4. Materialneunutzung (Upcycling und Retro-Logistik).
Mögliche Hindernisse auf dem Weg zu einer Circular City Berlin sowie Handlungsoptionen für KMU, Startups und die Politik wurden erarbeitet. Wesentliche Handlungsoptionen wurden in Form einer Transformations-Roadmap zusammengestellt, die Ansatzpunkte aufzeigt, wie Berlins Weg zu einer Circular City in den Bereichen Bauen, Elektronikprodukte und Textilien gestaltet werden kann.
Ziel des Politik-Workshops ist es, diese Handlungsoptionen mit Vertreter*innen aus dem Berliner Abgeordnetenhaus, unterschiedlichen Senatsverwaltungen und Praxisakteur*innen zu diskutieren, um gemeinsam zu skizzieren, welche Maßnahmen und Umsetzungsschritte zielführend sind.