Querschnittsthemen Block 2 am 21. April 2021 von 10:45 - 11:30 Uhr
Querschnittsthema 1: Analytik und Referenzmaterialien
In diesem Workshop wird der aktuelle Stand der Methodenentwicklung im Bereich Mikroplastikanalytik dargestellt. Es wird das Statuspapier „Mikroplastik-Analytik - Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren“ vorgestellt, das die bisherigen Erfahrungen zusammenführt und als Leitfaden zum Umgang mit Mikroplastik dient. In einem interaktiven Format wird auf dieser Grundlage gemeinsam mit den Teilnehmenden evaluiert, welche Aspekte innerhalb des Forschungsschwerpunktes geklärt werden konnten und noch weiterer Forschungsbedarf besteht.
Querschnittsthema 2: Toxikologie
Dieser Workshop fokussiert auf das Thema „Ökologische Risikobewertung und Ökotoxikologie“. Nach einer sehr kurzen Einführung zur Ausgangssituation werden Wahrnehmungen/Fragestellungen aus dem Auditorium eingesammelt und visualisiert. Danach wird in einem Vortrag auf eine systematische Ordnung der Erkenntnisse zu den verschiedenen Organismen eingegangen und im Hinblick auf weiteren Forschungs-/Regulationsbedarf zur Diskussion gestellt.
Querschnittsthema 3: Begriffe und Definitionen
Teilchen oder Partikel, Mikro, Meso oder Makro, primär oder sekundär?
Begriffe und Definitionen in der Debatte um Plastik in der Umwelt – Vorstellung des Kompendiums „Plastik in der Umwelt“.
Querschnittsthema 6: Recycling und Produktentwicklung
Bei dieser Podiumsdiskussion wird in die Bandbreite des Themas einfgeführt. Drei Impulsvorträge werden die Diskussion eröffnen: Norbert Niessner (INEOS Styrolution Group GmbH) wird die Ergebnisse des Projektes ResolVe vorstellen, Carsten Eichert (RITTEC Umwelttechnik GmbH) die des Projektes revolPET. Beide werden auf die Ergebnisse der Lebenszyklus-Analysen fokussieren. Der dritte Impulsvortrag wird von Dr. Julia Vogel (Umweltbundesamt) beigesteuert und beleuchtet die Perspektive des Umweltbundesamtes auf das chemische Recycling.